Behandlung von Prozess-Wasser
Neutralisation
Für alle Unternehmen, welche Einleitnormen der Abwässer garantieren müssen, bietet DLK Technologies SA personalisierte Lösungen für schlüsselfertige Wasserbehandlungs-Systeme.
Neutralisationsanlagen sind vorgesehen für die Behandlung von Wasser, welches nur eine pH-Wert-Anpassung benötigt.
Die möglichen Arbeitsdurchsätze gehen, im Allgemeinen, von einigen Litern pro Stunde bis hin zu mehreren Tausend Litern pro Stunde.
Komplett modulierbar, entsprechen von DLK Technologies SA gelieferte Anlagen den Anforderungen gemäss Qualität und Quantität, wie sie z. B. in der Pharmaindustrie, in Galvanikbetrieben, in der chemischen Verarbeitung, ... gestellt werden.
Durch DLK Technologies SA angebotene Neutralisationsanlagen
In der Konzeption einzigartig und flexibel, können durch DLK Technologies SA gelieferte Anlagen mit manueller Bedienung, halb-automatisch oder komplett automatisiert sein, je nach gewünschter Anwendung.
-
Ihre Kompaktheit beschränkt den Platzbedarf,
-
Ihr einfaches und robustes Konzept limitiert die Wartung und den Betrieb,
-
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis zwischen Investition, Betrieb und Wartung ist optimiert.
|
|
Beschreibung Neutralisationsanlage
Das Grundprinzip besteht darin, chemische Reaktionsmittel zu verwenden, um den pH-Wert des Abwassers anzupassen.
-
zu sauer, zu tief,
-
zu basisch, zu hoch,
-
Zusatz von Lauge, um den pH-Wert anzuheben,
-
Zusatz von Säure, um den pH-Wert zu senken.
Je nach Fall wird mit einer chargenweisen Anpassung oder einer ununterbrochenen Behandlung ("Inline") gearbeitet:
Chargenbehandlung
-
Füllen des Arbeitsbehälters,
-
Umrühren,
-
Zusatz von Reaktionsmittel, bis der erforderliche Wert erreicht ist,
-
Entleerung des Behälters.
"Inline"
-
Kontinuierlicher Durchlauf durch einen Behälter mit Rührwerk (Reaktionsbehälter)
-
Zusatz von Reaktionsmittel, sobald der pH-Wert vom Zielwert abweicht,
-
In einigen Fällen, wird ein dem Reaktionsbehälter nachgelagerter Behälter angebracht, ein « Validierungs-Behälter». Dieser ermöglicht einen Rückhalt der Abwässer am Austritt und deren Einspeisung in die Behandlung, falls der Wert vom Normwert abweicht.
|
|
|
Dimensionierung einer Neutralisationsanlage
Neutralisationsanlagen sind einfach zu realisieren. Wie bereits teilweise erwähnt, müssen einige Parameter beachtet werden:
Stapelbehälter
-
Regulierung der Belastung und des Durchflusses
-
Typ des Abwassers
Reaktionsbehälter
-
Abwasser-Volumen
-
Arbeitszeit
-
Schnelligkeit des Rührwerks
-
Typ des Reaktionsmittels
Chargen
-
Betriebskosten
-
Typ des Dosiergeräts
DLK Technologies SA bietet massgeschneiderte Anlagen, welchen den kundenspezifischen Bedürfnissen angepasst werden (Volumen, Belastung, Infrastruktur, Personal, Budget, ...)
Die von DLK angebotenen Neutralisierungsanlagen bieten folgende Eigenschaften :
-
Durchfluss von einigen Litern pro Stunde bis zu mehreren m3 pro Stunde
-
Neutralisation in 1 oder 2 Richtungen (pH + / pH -)
-
günstige manuelle Lösungen
-
praktische automatisierte Lösungen
-
Anlagen mit einer einfachen Relais Steuerung bis zu einer elektronischen Steuerung mit Touch Screen und Tele-Überwachung
-
Niveau-Kontrolle mit einfachen Schwimmern oder Radar-Sonden
Zusätzlich, liefert DLK:
-
schlüsselfertig gelieferte und installierte Anlagen,
-
notwendige Personalschulung sowie technische Assistenz,
-
Lieferung von Reaktionsmitteln,
-
Laboranalysen,
-
Service- und Wartungsverträge.
Recycling von Spülbädern
unter Spülbädern versteht man Bäder, in welchen Teile nach der Oberflächenbehandlung gespült werden:
- tote Bäder,
- Spülbäder mit enthärtetem Wasser,
- Spülbäder mit Osmosewasser,
- Spülbäder mit deionisiertem Wasser.
Aufbereitung des Wassers für die Bäder
Je nach gewünschter Wasserqualität, empfliehlt man die Anwendung eines Osmosegerätes und/ oder von ionentauschenden Harzen.
Recycling von Spülbädern
es existieren zwei Lösungen:
- die herkömmliche Lösung, Wasser durch Harzkolonnen führen.
- die neue Lösung, Wasser durch Membranen filtrieren (nanofiltration), und anschliessend eine Harzbehandlung durchführen, wenn nötig.
- die Betriebskosten werden reduziert.
Was nennt man ein Prozesswasser ?
Behandlung von Kühlkreislaufflüssigkeiten
Unter "Kühlkreislauf", versteht man:
- einen Wasserkreislauf, dessen Ziel es ist, Anlagen wie Öfen, Walzwerke... zu kühlen
- einen Wasserkreislauf, dessen Ziel es ist, die Temperatur eines verarbeiteten Produkts zu garantieren (Glas, ...)
Konditionierung von Wasser, das in den Kühlkreislauf einer Anlage eintritt
- ein Grossteil der Kühlsysteme arbeiten mit Wärmetauscher. Es ist sinnvoll, diese vor Partikeln zu schützen, welche sie verstopfen können. Hierzu verwendet man vorzugsweise Einfachfilter oder automatische Rückspülfilter (SAB-A-MAT, Bernoulli).
- in manchen Fällen, ist es sinnvoll, einen Wasserenthärter einzusetzen, um Kalkablagerungen zu verhindern.
- für einen Bedarf an Reinstwasser, wird ein Osmosegerät und/oder ein Kunstharz-Ionenaustauscher eingesetzt.
Behandlung von Kühlwasser im geschlossenen Kreislauf
- für diesen Fall ist es angemessen, das Wasser zu filtern (100 µm, 50 µm, 10 µm).
- Um eine Belastung an organischer Materie zu vermeiden/ zu verringern kann eine Säule mit Aktivkohle ergänzt werden.
- um ein biologisches Wachstum zu verhindern und/ oder Gerüche zu vermeiden ist eine ultraviolett-Strahlung (UV) möglich.
Was nennt man ein Prozesswasser ?
chemische Oxidation
Das Grundprinzip besteht in der Oxidation von organischen Substanzen.
Diese Lösung wird verwendet, um den CSB (Chemischer Sauerstoff Bedarf) zu behandeln. Das bedeutet die Eliminierung von organischen Substanzen, welche sehr schwer oder nicht biologisch abbaubar sind.
Auch Recyclingwasser wird auf diese Weise gut desinfiziert und desodoriert.
Die chemische Oxidation bietet einen chemisch perfekten Wirksamkeitsgrad, da sie organische Materie in H2O + CO2 umwandelt.
Sie erlaubt eine Behandlung des löslichen CSB. Zusätzlich ist es eine ausgezeichnete Technik zum Entfärben und zur Geruchsentfernung.
die verwendeten Oxidationsmittel sind:
- chemische Oxidationsmittel
- Ultraviolett-Strahlung
- Ozone
die verschiedenen Techniken können kombiniert werden.
die chemische Oxidation mithilfe eines chemischen Oxidationsmittel
Die am weiten preisgünstigste Lösung ist das Einspritzen von chemischem Oxydationsmittel. Sie wird vor allem erfolgreich für die Behandlung von Abwasser aus Fahrzeugwäschen für eine Rezirkulation eingesetzt: KLA Wasserrecycling Anlagen
In der Schweiz mischen kommunale Kläranlagen zum behandelten Abwasser am Austritt chemisches Oxidationsmittel, um Gerüche zu eliminieren und um sicher zu stellen, dass eine abschliessende Behandlung der nicht biologisch abbaubaren organischen Substanzen stattfindet. Diese können eine Eutrophierung des natürlichen Umfelds verursachen.
die chemische Oxidation mithilfe von Ozon
Die Behandlung durch Ozon ist eine aussergewöhnlich wirksame Behandlung. DLK-Anlagen behandeln sehr stark belastete Abwässer, mit zweistelligen Gramm-Mengen an organischer Materie pro Liter bis zu mehreren Milligramm pro Liter (50 g/l => 10 mg/l). Der delikate Punkt besteht im Preis für die notwendige Ausstattung, welche benötigt wird, um die ausreichende Menge an Oxidiermittel zu liefern.
Die Behandlung von Abwasser verbraucht eine zehnfache bis hundertfache Menge an Oxidationsmittel, als z. B. die Trinkwasserproduktion.
Die Lebensdauer von Ozon beträgt nur 20 Minuten. Bei einem Unfall reicht es aus, die Anlage still zu stellen und eine halbe Stunde zu warten. Anschliessend kann ungestört weitergearbeitet werden.
andere Systeme zur chemischen Oxidation
Die Problematik ist die gleiche wie bei Ozon. Die UV-Lampen verlieren durch die Trübung des Wassers schnell Ihre Wirksamkeit. Wasserstoffperoxid wiederum ist relativ teuer und hat eine begrenzte Lebensdauer.
Kopplung von chemischer und biochemischer Oxydation
Die chemische Oxidation alleine ist oft nicht ausreichend. Deswegen verwendet DLK eine Kopplung von chemischer und biochemischer Oxidation im Speziellen in Kombination mit biologischen Abwasserreinigungsanlagen.
Wasserdesinfektion durch UV Strahlung
![]() |
Das Grundprinzip besteht darin, das Abwasser Ultraviolett-Strahlung auszusetzen, im Allgemeinen handelt es sich um UV-C Strahlen. |
Im Rahmen von Wasserrecycling und/ oder der Herstellung von Reinstwasser, bietet DLK Technologies SA Anlagen mit UV-Strahlung, um die Qualität des Wassers zu garantieren (2 bis 10 µS).
Desinfektion im Kreislauf
Eine Pumpe übernimmt die Kreislaufführung des Wassers durch eine UV Lampe.
Vorteile :
-
Einfache Handhabung,
-
Möglichkeit, gleichzeitig eine Filtration des Wassers durchzuführen (100, 20 und 5 µm),
-
keine Aussetzung des Lagerbehälters, im Allgemeinen aus PE (Polyethylen), unter die UV-Licht.
Desinfektion im Behälter
Eine interessante Lösung stellt die Arbeit mit schwimmenden UV-Lampen dar.
Vorteil :
- einfach und ökonomisch.
von DLK Technologies SA angebotene Anlagen mit Ultraviolett-Strahlung
DLK Technologies SA liefert Anlagen zur Desinfektion von Wasser durch Ultraviolette Strahlung:
-
UV-Lampen schwimmend, 1, 2,3 oder 4 Lampen,
-
UV-Strahlung im Kreislauf mit Kreiselpumpe,
-
UV-Strahlung im Kreislauf mit Kreiselpumpe und Filtration.
Zusätzlich bietet DLK:
- schlüsselfertige Globallösungen
- Personalschulung und technische Unterstützung
- Lieferung von Reaktionsmitteln
- Laboranalysen
- Unterhalts- und Wartungsservice