unter Oberflächenbehandlung versteht man:
- den chemischen und elektrochemischen Prozess des Absetzens von Stoffen an der Oberfläche von aus einem anderen Material hergestellten Teilen (Galvanik)
- die Modifikation der chemischen Struktur der Oberfläche eines Materials (Zementierung, anodische Oxidation, ...)
- das Abbeizen der Oberfläche von Teilen
- die elektrolytische Polierung
- die Passivierung
- ...
Behandlungstypen je nach Abwasserart aus Oberflächenbehandlung (Galvanikbetriebe)
Um diese Art von Abwässer zu behandeln, ist eine sehr leistungsfähige Lösung die Elektrokoagulationsanlage . Dieses System ist für Durchsätze von 1 bis 2 m3 pro Tag geeignet.
Für Unternehmen, welche die Anschaffungskosten minimieren möchten, ist die Abwasserreinigung mit einer Spaltanlage, d. h. einer physikalisch-chemische Anlage ("Spaltung/ Flockung") eine gute Lösung.
Systemtyp | ab | bis |
Chargenbehandlung halb-automatisch | 200 l pro Woche | 8 m3 pro Woche |
Chargenbehandlung automatisch | 1'000 l pro Tag | 20 m3 pro Woche |
Linienbehandlung (automatisch) | 4'000 l pro Tag | 300 m3 pro Woche |
Wenn die Abwässer hauptsächlich mit ionischen Metallen belastet sind und wenn die zu behandelnen Volumen hoch sind (ab 5 m3 pro Tag), ist die Nanofiltration eine ausgezeichnete Behandlungsart.
Wenn Abwässer aus Spülbäder behandelt werden sollen, und diese nur schwach belastet sind, stellen Kunstharze eine günstige Alternative dar.