Unter dem Begriff Schwermetalle versteht man:
In der Abwassertechnik versteht man unter Schwermetallen jene Metalle, welche für die Umwelt gefährlich sind und welche die Funktionsweise der öffentlichen Kläranlagen stören. Dies sind im Besonderen:
- 
Eisen (Fe)und Aluminium (Al), Norm wenig eingeschränkt
 - 
Blei (Pb), streng kontrolliert
 - 
Chrom(Cr), das Chrom VI wird streng kontrolliert
 - 
Kupfer (Cu) und Nickel (Ni), welche sehr häufig zu finden sind
 - 
Silber (Ag), Gold (Au), Platin (Pt), ..., welche meist zurückgewonnen werden
 - 
Zink (Zn),
 - 
Titan (Ti),
 - 
...
 
Angepasste Behandlungsarten für mit Schwermetallen belastete Abwässer
Die Beseitigung von Schwermettallen aus dem Wasser hängt ab von der Belastung, der Wassermenge, der Art der Schmutz-Zusammensetzung und den gültigen Einleitenormen.
- 
in dem besonderen Fall, spielt eine vorhandene oder nicht vorhandene Komplexbildung der Metalle eine Rolle
 - 
das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Kohlenwasserstoffen schränkt die Reinigungsart ein
 - 
die Form der Metalle (ionisch oder partikelförmig) erlaubt oder verhindert eine Behandlung mit einer Membran
 
Behandlung der Schwermetalle mit Hilfe einer physiko-chemischen Behandlung (Spaltanlage)
- 
preisgünstig in der Anschaffung
 - 
Universell einsetzbar und modulförmig anpassbar
 - 
Betriebskosten in Abhängigkeit von der Wasserqualität schnell erhöht
 
Behandlung der Schwermetalle mit Hilfe einer Elektrokoagulation
- 
sehr leistungsfähiges System
 - 
Betriebskosten stabil und relativ niedrig
 
Behandlung der Schwermetalle mit Hilfe einer Nanofiltrationsanlage
- 
Sehr interessante Lösung, wenn das Volumen 10 bis 20 m3 pro Tag übersteigt und die Abwasserbelastung gering ist
 - 
keine Kohlenwasserstoffe, nur ionische Partikel
 - 
ermöglicht eine Wasser-Rückgewinnung (Recycling)
 
Behandlung der Schwermetalle mit Hilfe von Harzen
- 
Investition reduziert
 - 
einfaches System
 - 
anwendbar nur bei geringer Schadstoffbelastung
 
