Unter "Kühlkreislauf", versteht man:
- einen Wasserkreislauf, dessen Ziel es ist, Anlagen wie Öfen, Walzwerke... zu kühlen
- einen Wasserkreislauf, dessen Ziel es ist, die Temperatur eines verarbeiteten Produkts zu garantieren (Glas, ...)
Konditionierung von Wasser, das in den Kühlkreislauf einer Anlage eintritt
- ein Grossteil der Kühlsysteme arbeiten mit Wärmetauscher. Es ist sinnvoll, diese vor Partikeln zu schützen, welche sie verstopfen können. Hierzu verwendet man vorzugsweise Einfachfilter oder automatische Rückspülfilter (SAB-A-MAT, Bernoulli).
- in manchen Fällen, ist es sinnvoll, einen Wasserenthärter einzusetzen, um Kalkablagerungen zu verhindern.
- für einen Bedarf an Reinstwasser, wird ein Osmosegerät und/oder ein Kunstharz-Ionenaustauscher eingesetzt.
Behandlung von Kühlwasser im geschlossenen Kreislauf
- für diesen Fall ist es angemessen, das Wasser zu filtern (100 µm, 50 µm, 10 µm).
- Um eine Belastung an organischer Materie zu vermeiden/ zu verringern kann eine Säule mit Aktivkohle ergänzt werden.
- um ein biologisches Wachstum zu verhindern und/ oder Gerüche zu vermeiden ist eine ultraviolett-Strahlung (UV) möglich.
Was nennt man ein Prozesswasser ?