Das Prinzip basiert auf der chemischen Ab-Spaltung der Schmutzstoffe vom Wasser. Die geflockten Stoffe können anschliessend mit verschiedenen Techniken physikalisch abgetrennt werden. Dazu werden beispielsweise Filtersäcke, Bandfilter oder Filterpressen verwendet. Die Spaltanlage ist universell und preiswert in der Anschaffung. Durch die chemischen Zusätze sind die Betriebskosten hingegen je nach Abwassermenge beträchtlich. Für alle Unternehmen, welche die Gewässerschutzverordnung einhalten müssen, bietet DLK individuelle, schlüsselfertige Lösungen. |
Physikalisch-chemische Abwasserreinigungsanlagen, genannt Spaltanlagen, sind speziell geeignet für die Behandlung von Schwermetallen oder von kolloidalen Partikeln (mit einer Grösse zwischen 1 und 10 µm). Spaltanlagen werden auch zur Behandlung von Schwermetallen und Kohlenwasserstoffen eingesetzt. Bei Abwässern aus der Oberfächentechnik wird oft auch von der chemischen Entgiftung von Abwasser gesprochen.
Wenn es sich jedoch nur um Mineralöle handelt, welche z. B. in Abwässern aus Fahrzeugwäschen zu finden sind, ist die Spaltanlage nicht die beste Lösung. In diesem Falle ist die Verwendung einer biologischen Abwasserreinigungsanlage des Typs DLK-FBR die schlauere Alternative: Wartungszeit und Betriebskosten werden stark reduziert.
Die Durchflüsse reichen standardmässig von 200 Litern pro Woche bis zu 5'000 Litern pro Stunde. Für grössere Durchflüsse werden vorzugsweise Systeme mit Membranfiltration angewandt.
Komplett modular aufgebaut, entsprechen Wasserbehandlungsanlagen von DLK den qualitativen und quantitativen Anforderungen aus Anwendungen wie Galvanikbetrieben, chemischer Verarbeitung, Oberflächenbehandlung, Polierung (Strahlverfahren, Trommelpolierung), sowie allen Entfettungsprozessen, Abwässern aus Bodenwäschen, Abwässern mit Partikeln (suspendierte Materie) wie Aluminiumoxid, Beton, Silizium, ...
Entdecken Sie hier schlaue Alternativen zur Spaltanlage:
Für Garagen SX9 Elektro-Trennanlage |
Für Industriebetriebe DLK-EC Elektrokoagulation |
Beschreibung der Spaltanlage
Das Grundprinzip einer Spaltanlage besteht darin, chemische Mittel zu verwenden, um physikalisch Schmutzstoffe vom Wasser zu trennen.
pH-Wert Anpassung :
- zu sauer, zu tief
- zu alkalisch, zu hoch
- Hinzufügen von Lauge, um den pH-Wert anzuheben
- Hinzufügen von Säure, um den pH-Wert zu senken
Das "unlöslich Machen"
- Zerstörung der Komplexbildner/ unlöslich Machen der Metalle
- Zerstörung der Emulsionen / unlöslich Machen der Öle
Die Produkte zum "unlöslich Machen" sind teuer. Die Dosierung sollte daher optimiert werden. Um dies zu tun, wird in manchen Fällen ein sogenannter "Jarre-Test" im Labor oder vor Ort durchgeführt.
Koagulation
Zusammenkleben von Metallen, um die Partikelgrösse anzuheben:
- Koagulant anorganisch, auf der Basis von Aluminium oder Eisen
- Koagulant organisch
Flockung
Bildung von "Flocken" (grosse Partikel), filtrierbar oder zentrifugierbar. Die Flocken sind eine Art Polymer.
- flüssiges Flockungsmittel
- Flockungsmittel in Pulverform
- Zubereiter von Flockungsmitteln
Flockungs- oder Spaltmittel sind sehr teuer. Daher sollte die Dosierung optimiert werden. Um dies zu tun, wird in manchen Fällen ein "Jarre-Test" im Labor oder vor Ort durchgeführt.
Spaltmittel zur Behandlung ölhaltiger Abwässer sind meist in Pulverform, da sie hauptsächlich Bentonit (Ton) enthalten.
Spaltmittel, welche nur Schwermetalle behandeln, sind ebenfalls pulverförmig, müssen aber vor der Zugabe mit Wasser verdünnt werden. Diese Spaltmittel sind auch in flüssiger Form erhältlich. Flüssige Spaltmittel sind jedoch weniger gut haltbar und relativ teuer.
Schlammabtrennung
Wenn die Flockung oder Spaltung beendet ist, wird eine Trennung des Schlamms vom behandelten Abwasser durchgeführt. Es existieren hierzu verschiedene Methoden:
- Ablauf des Wassers durch Schwerkraft oder Pumpe, anschliessend Filtration des Wasser-Schlammgemischs durch Beutelfilter oder Bandfilter
- Ablauf des Wassers durch Schwerkraft oder Pumpe, anschliessend Dekantieren des Wasser-Schlammgemischs, Pumpen und Filtrierung mit einer Filterpresse
- Abtrennen der Schlämme durch einen zentrifugalen Dekanter
Beutelfilter
Bei kleinen Abwasservolumen empfiehlt DLK die Arbeit mit Beutelfiltern. Es handelt sich um die mit Abstand günstigste Lösung zur Abtrennung der Flockungsschlämme. Die Filtration im Filterbeutel garantiert eine gute Abspaltung und Trocknung des Schlamms. Sobald die Abwassermenge ansteigt, ist die Arbeit mit einer Filterpresse oder einem zentrifugalen Dekanter vorzuziehen.
Filterpressen
Die Filterpressen sind in der Wirklichkeit Schlammkonzentrierer. DLK liefert Filterpressen mit 20 Filterplatten und einer Kapazität von 100 bis 200 Litern bei einem Durchsatz von 1 bis 2 m3/h bei leerer Filterpresse (Anfang der Pressung). Filterpressen beanspruchen weniger Wartungsarbeit als Beutelfilter und garantieren eine bessere Abscheidung des Schlamms. Für sehr hohe Durchsätze ist der Einsatz eines zentrifugalen Dekanter empfehlenswert.
Dekanter (Abscheider) durch Zentrifugalkraft, genannt "Zentrifuge"
Die zentrifugalen Dekanter bieten den Vorteil, dass sie eine kontinuierliche Abtrennung der Schlämme ermöglichen. Da Filterpressen eine limitierte Durchsatzkapazität haben, gibt es auch Filterpressen mit einem automatischen Schlamm-Austrag. Diese liegen jedoch preislich noch über einem zentrifugalen Abscheider. Die zentrifugalen Dekanter sind sehr kompakt und zeichnen sich durch geringe Betriebskosten aus.
Ausführung
Spaltanlagen sind sehr einfach zu realisieren (im Vergleich zu Elektrokoagulationsanlagen, Membranfiltrationsanlagen, Verdampfer, ...). Es müssen einige Parameter beachtet werden:
Stapelbehälter
- Regulierung der Belastung und des Durchflusses
- Arten des Abwassers
Reaktionsbehälter
- Volumen des Abwassers
- Arbeitszeit
- Schnelligkeit des Umrührens
- Art der Reaktionsmittels
Belastungen
- Betriebskosten
- Typ des Dosiergerätes
- Volumen der produzierten Schlämme
- Art der Schlammabtrennung (Filterbeutel oder Filterpresse)
- Schlamm-Volumen
- Trockenheitsgehalt des Schlamms
- Arbeitszeit
Art der Pumpe
Die Auswahl an Pumpen ist vielfältig. Je nach Modell kann der Preis vom Doppelten über das Dreifache variieren. Die Lebensdauer der Pumpe und der Ausrüstung wird meist auch durch den Preis bedingt.
- Membranpumpe
- Kolbenmembranpumpe
- Schlauchpumpe
- Pumpe mit Wirbelprinzip
- Pumpe mit Turbinenprinzip
Die physisch-chemischen Anlagen (Spaltanlagen), angeboten durch DLK Technologies SA
Das flexible Konzept der durch DLK angebotenen Spaltanlagen ermöglicht eine manuelle, halb-automatische oder komplett automatisierte Behandlung, in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung.
- ihre Kompaktheit minimiert den Platzbedarf
- ihr einfaches und robustes Konzept limitiert Wartung und Unterhalt
- das Verhältnis von Wartung, Investition und Betriebskosten wird optimiert
Die angebotenen Spaltanlagen sind, in Abhängigkeit vom Durchfluss:
- Spaltanlage mit chargenweiser Behandlung, halb-automatisch, Filtration durch Filterbeutel oder Filterband
- Spaltanlage mit chargenweiser Behandlung, Filtration durch Filterbeutel oder Filterband
- Spaltanlage mit chargenweiser Behandlung, Filtration durch Filterpresse
- Spaltanlage mit linearer Behandlung, Filtration durch Filterpresse
- Spaltanlage mit linearer Behandlung, Filtration durch Zentrifuge
DLK bietet Abwasserreinigungsanlagen, welche auf die kundenspezifische Bedürfnisse massgeschneidert wird (Volumen, Belastung, Infrastruktur, Personal, Budget, ...)
Gemäss der DLK- Philosophie wird ein Reaktionsmitteltyp gewählt, der die Betriebsmittel auf ein notwendiges Minimum reduziert. Bei einem "Jarre Test" kann jeder Schmutzstoff im Labor getestet werden und eine spezielle Lösung wird vorgeschlagen.
Die von DLK angebotenen Spaltanlagen, weisen folgende Eigenschaften auf:
- Durchflüsse von 1 m3 pro Monat bis zu mehreren m3 pro Stunde
- Neutralisation in 1 Richtung oder in 2 Richtungen (pH + / pH -)
- Koagulation, Flockung
- Rührung langsam oder schnell
- Beutelfilter (kleine Durchflüsse), Filterpressen (grosse Durchflüsse), Zentrifugen (sehr grosse Durchflüsse)
- günstige manuelle Lösungen
- wartungsarme automatisierte Lösungen
Zusätzlich bietet DLK:
- schlüsselfertige Gesamtkonzepte
- Personalschulung und technischen Support
- angepasste Reaktionsmittel
- Laboranalysen
- Wartungs- und Unterhaltsservice